In diesem Seminar lernen Sie die hygiene-relevanten Bereiche einer Produktionsanlage zu identifizieren und mögliche Kontaminationsrisiken zu bestimmen. Sie erfahren die rechtlichen und mikrobiologischen Grundlagen und lernen Testmethoden und deren Interpretation kennen. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die reinigungsgerechte Gestaltung von Schweiß- und Flanschverbindungen sowie prozessuale und konstruktive Lösungen zu den Risikobereichen kennen, die für die Bewertung von Produktionsanlagen eine wichtige Rolle spielen. Schließlich werden angrenzende Bereiche wie Produktionsumfeld und Kosteneffizienz erläutert, so dass Sie in der Lage sind sowohl von maschinenbaulicher Seite als auch aus lebensmittelproduzierender Sichtweise reinigungsgerechte Maschinen und Prozesse zu bewerten.
Zusammen mit der Subgroup „Training & Education“ der EHEDG ist das Programm auf das Schulungsmaterial der EHEDG abgestimmt. Mit bestandenem Abschlusstest (freiwillig) kann eine Veröffentlichung auf der EHEDG Seite der „geprüften Teilnehmer“ erfolgen: https://www.ehedg.org/training-education/certified-course-attendees/certified-course-attendees
Dienstag, 03. Juni 2025
Registrierung ab 08:30
Veranstaltung 09:00 bis 17:00
Mittwoch, 04. Juni 2025
Veranstaltung 08:30 bis 16:30
Donnerstag, 05. Juni 2025
Veranstaltung 08:30 bis 17:00
09.00 Uhr bis 09.15 Uhr
Begrüßung
09.15 Uhr bis 10.15 Uhr
Einleitung Hygienic Design
Dr. F. Mader
• Definition Hygienic Design
• Konstruktionsprinzipien
10.15 Uhr bis 11.15 Uhr
Rechtliche Grundlagen und Risikoanalyse bei Maschinen
Dr. J. Hofmann
• Gesetze und Verordnungen
• EU und weltweit
• Gefährdungsbeurteilung und Risikoanalyse
11.15 Uhr bis 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
Gefährdungen im Produktionsprozess
Dr. F. Mader
• Mikroorganismen
• Fremdkörper
• Chemikalien
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Strömungsmechanik
Dr. J. Hofmann
• Grundlagen und Effizienz der Reinigung
• Rohrleitungsströmung
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
EHEDG Testmethoden und deren Zertifikate
Achim Zeidler
• Reinigbarkeitstest, Aseptiktests
• Zertifizierungsschema
• Livevorführung Test
14.45 Uhr bis 15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Reinigung, Desinfektion und deren Anlagen
Dr. F. Mader
• Mittel und deren Wirkung
• Reinigungsverfahren
• CIP-Reinigung von Anlagen und Behältern
16.15 Uhr bis 17.00 Uhr
Wartung, Instandhaltung und Schmierstoffe
Dr. J. Hofmann
• HACCP PRP – Präventivprogramme
• Voraussetzungen für die korrekte Durchführung
• Anwendung H1-Schmierstoffe
ab 19.00 Uhr
Abendessen im Weißbräu Huber
Sie sind recht herzlich eingeladen.
08.30 Uhr bis 10.00 Uhr
Werkstoffe: Edelstahl, Kunststoffe und Elastomere
Dr. J. Hofmann
• Anwendungsbereiche
• Oberflächenbearbeitungsverfahren
• Gefahren für die Produktsicherheit
10.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Schweißen von Edelstahl
Dr. F. Mader
• Anforderungen an hygienisches Schweißen
• SOP Schweißen
11.15 Uhr bis 12.15 Uhr
Statische Dichtungsgestaltung
Dr. J. Hofmann
• CIP fähige Verbindungstechnik
• Rohrleitungsverbindungen
• Workshop
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr bis 14.00 Uhr
Rohrleitungen und Sensoren
Dr. F. Mader
• Fehler bei Rohrleitungen
• Reinigungsgerechte Einbindung von Sensoren
• Analyse anhand Beispielen
14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
Ventile (Teil 1)
Dr. J. Hofmann
• Konstruktionsanforderungen bei Ventilen
• Workshop
14.45 Uhr bis 15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr bis 15.45 Uhr
Ventile (Teil 2) Workshop
Dr. J. Hofmann
15.45 Uhr bis 16.30 Uhr
Aseptik / Steriltechnik
Dr. F. Mader
• Besondere Anforderungen für Maschinen in aseptischen Anlagen
18.15 Uhr bis 18.45 Uhr
Führung durch EHEDG Testlabor (freiwillig)
Maximus-von-Imhof-Forum 2
85354 Freising-Weihenstephan
ab 19.00 Uhr
Abendessen im Bräustüberl Weihenstephan
Sie sind recht herzlich eingeladen.
08.30 Uhr bis 09.15 Uhr
Pumpen und dynamische Dichtungen
Dr. J. Hofmann
• Konstruktionsanforderungen bei Pumpen
• Einbau von Gleitringdichtungen
09.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Hygienic Engineering
Dr. F. Mader
• Projektmanagement
• Total Cost of Ownership und OEE
• HDW Certified System
10.00 Uhr bis 10.30 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr bis 11.15 Uhr
Workshop Hygienic Engineering
Dr. F. Mader
• Lastenheft
• Risikoanalyse Hygienic Design
11.15 Uhr bis 12.15 Uhr
Maschinen in trockenen Prozessen
Dr. J. Hofmann
• Besonderheiten bei trockener Reinigung
• Komponenten in trockenen Prozessen
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr bis 14.30 Uhr
Maschinen in offenen Prozessen
Dr. J. Hofmann
• allgemeine Konstruktionsanforderungen
• produktberührter Bereich
• Transportbänder
14.30 Uhr bis 14.45 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr bis 15.30 Uhr
EHEDG Abschlusstest (freiwillig)
Voraussetzung für die Listung auf der EHEDG Website
15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Produktionsraumgestaltung
Dr. F. Mader
• Raumordnung und Zonen
• Anforderungen an Böden, Wände
• EHEDG Guideline Nr. 44
16.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Dr. Jürgen Hofmann
Hygienic Design Weihenstephan
Dr. Franz Mader
Hygienic Design Weihenstephan
Achim Zeidler
Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität
Teilnahmegebühr: EUR 1.990,00
Rabatt von 20%
bei einer Registrierung bis 28.02.2024
Teilnahmegebühr: EUR 1.592,00
Exklusiv für EHEDG-Mitglieder: Rabatt von 20%
bei einer Registrierung bis 02.06.2025
Teilnehmergebühr: EUR 1.592,00
Teilnahmegebühren
Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und schließen drei Mittagessen, zwei Abendessen und Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen ein.
Ab dem 03.06.2025 und vor Ort ist keine Anmeldung mehr möglich.
Buchung
Die Buchung der Teilnahme ist ausschließlich über diese Seite möglich.
Die Veranstaltung Hygienic Design Grundkurs ist in der Zeit ab dem 25.11.2024 bis 02.06.2025 buchbar, bzw. solange freie Plätze vorhanden sind.
Um die Buchung durchführen zu können ist ein Account auf unserer Hygienic-Design Plattform notwendig. Logge dich ein oder erstelle einen neuen Account und bestätige die Verifizierungsmail die dir zugesendet wird. Über den folgenden Link gelangst du dann direkt zur Buchung des Grundkurses.
Einloggen oder registrieren und:
Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug innerhalb der angegebenen Fristen fällig. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich erfolgen müssen. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Eine Bestätigung des Zahlungseingangs erfolgt nicht.
Bei einer Stornierung der Teilnahme berechnen wir folgende Bearbeitungsgebühr:
Muss seitens des Veranstalters die Veranstaltung abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe erstattet.
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
©2025 hygienic-design.com