CIP-Reinigung
27.05. -
28.05.2025
Viva Vita Integrationsprojekt Freising gGmbH, Gartenstr., 57, 85354 Freising, Deutschland

CIP-Reinigung von Rohrleitungen und Behältern

CIP – cleaning in place, in geschlossenen Prozessen werden die Anlagen überwiegend ohne Demontage auf der produktberührten Oberfläche im Kreislauf gereinigt. Damit verbunden ist:

  • Sicherstellung eines effizienten und reproduzierbaren Reinigungsprozesses sowie von sauberen Produktionsanlagen
  • Erfüllung der Lebensmittelhygieneverordnung
  • Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) durch Hygienic Design optimierte Gestaltung von (CIP-) Anlagen und -Prozessen

Ziel dieser Veranstaltung ist es, die heutigen Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie an eine nachhaltige erfolgreiche Reinigung zu vermitteln. Für die sichere und effiziente Lebensmittelherstellung und Pharmaproduktion ist die CIP-Reinigung entscheidend. Die Folge von fehlerhaften oder unsicheren CIP-Prozessen sind erheblich höhere (Produkt-) Kosten sowie höhere Risiken für das Unternehmen.
Die Inhalte werden anhand von zahlreichen Beispielen vertieft und sind auf die tägliche Praxis übertragbar. Die Basis der Schulung sind die Inhalte der publizierten EHEDG Guidelines.

Themen

  • Sustainability
  • Strömungsmechanik
  • Regelwerke und Gefährdungsbeurteilung
  • Behälterreinigung
  • Werkstoffe und Korrosion
  • Validierung
  • CIP-Anlagenauslegung
  • Reinigungsmittel  

Zielgruppe

  • Hersteller von Komponenten (Behältern, Sensoren, Pumpen, Ventile, …), Maschinen und Anlagen für den Einsatz in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie
  • Hersteller von Lebensmitteln aller Branchen
  • Ingenieur- und Beratungsbüros, Zulieferindustrie
  • Mitarbeiter und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Technik, Vertrieb, Konstruktion, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Einkauf und Controlling 

Ablauf

Dienstag, 27. Mai 2025
Registrierung ab 08:30
Veranstaltung 09:00 bis 17:00

Mittwoch, 28. Mai 2025
Veranstaltung 08:30 bis 16:30

Programm am 27. Mai 2025

09.30 Uhr bis 09.45 Uhr
Begrüßung

09.45 Uhr bis 10.55 Uhr
Sustainability und CIP-Prozesse
Dr. Franz Mader
• CIP ein wesentlicher Baustein der Lebensmittelproduktionsanlage
• Konstruktion und Hygienic Design
• Nachhaltigkeit und Total Cost of Ownership
• Normen

10.55 Uhr bis 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Strömungsmechanik
Dr. Jürgen Hofmann
• Grundformern der Rohrströmung
• Reynolds Zahl
• Schmutzarten, Reinigungsphasen
• Reinigungssimulation
• T-Stücke in Rohrleitungen
• Reinigungsverhalten von Sprühstrahlen

12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Mittagspause

13.00 Uhr bis 14.15 Uhr
Umgang mit Reinigungsmitteln
Udo Baitinger
• Gesetzliches Regelwerk
• Gefährdungen und Gefährdungsbeurteilung
• Arbeitssicherheit

14.15 Uhr bis 15.15 Uhr
Auswahl und Optimierung von Reinigungsmitteln
Thomas Tyborski
• Auswahl und Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
• Inhaltsstoffe und Funktion
• Vorgehensweise und Optimierung
• Umweltverträglichkeit und Abwasserbelastung

15.15 Uhr bis 15.30 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr bis 16.30 Uhr
Werkstoffe und Beständigkeit
Dr. Jürgen Hofmann
• Edelstahl
• Kunststoffe
• Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln
• Beständigkeit gegenüber Reinigungstemperaturen

16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Behälterinnenreinigung
Dr. Franz Mader
• Reinigungsarmaturen
• Auslegungsgrundlagen
• Arten und Auswahl von Reinigungsdüsen
• Positionierung und Installation

ab 19:00 Uhr
Abendessen im Wirtshaus Weissbräu Huber
Sie sind recht herzlich eingeladen

Programm am 28. Mai 2025

08.30 Uhr bis 09.45 Uhr
Aufbau von CIP-Anlagen – Theorie
Dr. Jörg Zacharias
• EHEDG Guideline
• CIP-Konzepte und Auslegung
• Komponenten einer CIP-Anlage
• Designkriterien

09.45 Uhr bis 11.00 Uhr
Hygienic Design im CIP-Anlagenbau
Dr. Jürgen Hofmann
• Reinigbare Gestaltung
• Einbau von Sensoren
• Einbindung von Pumpen
• Reinigung von Schweißnähten
• Reinigbare Rührwerke

11.00 Uhr bis 11.20 Uhr
Kaffeepause

11.20 Uhr bis 12.30 Uhr
Praxisbeispiel – Auslegung von CIP-Anlagen
Dr. Jörg Zacharias
• Anforderung an CIP-Anlagen
• Auswahl geeigneter CIP-Strategien
• Auslegungskriterien

12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
Workshop Reinigungsauslegung
• Erörterung Reinigungsprozess
• Auslegung der Reinigungsarmaturen
• Überprüfung der Reinigung

14.30 Uhr bis 14.50 Uhr
Kaffeepause

14:50 Uhr bis 16:00 Uhr
Reinigungsvalidierung
Thomas Tyborski
• Validierungsmasterplan
• Bestimmung von Grenzwerten
• Festlegung Probenahmearten

16.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Zusammenfassung & Abschlussdiskussion

Referenten

Udo Baitinger
Berufsgenossenschaft Mannheim

Dr. Jürgen Hofmann
Hygienic Design Weihenstephan

Dr. Franz Mader
Hygienic Design Weihenstephan

Thomas Tyborski
Ecolab Engineering GmbH

Dr. Jörg Zacharias
Krones AG

Kosten

Teilnahmegebühr: EUR 1.460,00

Rabatt von 20%
bei einer Registrierung bis 28.02.2025
Teilnahmegebühr: EUR 1.168,00

Exklusiv für EHEDG-Mitglieder: Rabatt von 20%
bei einer Registrierung bis 26.05.2025
Teilnehmergebühr: EUR 1.168,00

Teilnahmegebühren
Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und schließen drei Mittagessen, zwei Abendessen und Getränke während der Veranstaltung und in den Pausen ein.
Ab dem 27.05.2025 und vor Ort ist keine Anmeldung mehr möglich.

Buchung
Die Buchung der Teilnahme ist ausschließlich über diese Seite möglich.

Die Kurs CIP-Reinigung ist in der Zeit ab dem 01.02.2025 bis 26.05.2025 buchbar, bzw. solange freie Plätze vorhanden sind.

Um die Buchung durchführen zu können ist ein Account auf unserer Hygienic-Design Plattform notwendig. Logge dich ein oder erstelle einen neuen Account und bestätige die Verifizierungsmail die dir zugesendet wird. Über den folgenden Link gelangst du dann direkt zur Buchung des Kurses.

Einloggen oder registrieren und:

Zahlungs- und Stornierungsbedingungen

Der Rechnungsbetrag ist ohne Abzug innerhalb der angegebenen Fristen fällig. Bitte beachten Sie, dass Stornierungen schriftlich erfolgen müssen. Die Teilnahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Eine Bestätigung des Zahlungseingangs erfolgt nicht.

Bei einer Stornierung der Teilnahme berechnen wir folgende Bearbeitungsgebühr:

  • ab dem 10. April 2025 50 %
  • ab dem 01. Mai 2025 100 %

Muss seitens des Veranstalters die Veranstaltung abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller Höhe erstattet.

Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.

Anfahrt, Location und weitere Informationen

Viva Vita Integrationsprojekt Freising
Gartenstr.
57,
85354
Freising,
Deutschland