Kongressprogramm

Mittwoch, 02.04.2025

Uhrzeit
Programmpunkt
08:00
Registrierung offen
09:00
Start Vorträge
08:00 – 08:50
Besuch Kongress Ausstellung, Kaffee
08:50 – 09:00
Eröffnungsansprache, Begrüßung
09:00 – 09:30
Lebensmittelsicherheit bei pflanzen-basierten Lebensmitteln
Anett Winkler, Cargill Deutschland GmbH
  • Lebensmittelsicherheit
  • Gefahrenanalyse
  • Rohstoffe
  • Prozessführung
  • Reinigung
09:30 -10:00
Risiko: Fehlendes Hygienic-Design bei Transportbehältern
Hans-Dieter Philipowski, ENFIT e.V. – International Association Supply Chain Safety
  • Kontaminationsrisiken
  • Lebensmittel-Eignungsprüfung
  • Blockchain-Technologie
  • ENFIT-Reinigungsstandards
10:00 – 10:30
Food Contact Materials – Anforderungen an Kunststoffe (EU)
Christoph Dorsch – Head of Food Contact Materials, Intertek Consumer Goods GmbH
  • Rahmenverordnung (EG) 1935/2004 – die wichtigsten Punkte
  • Kunststoffverordnung (EU) 10/2011 ein praxisorientierter Überblick
  • Konformitätserklärung (DoC) und -arbeit – eine Übersicht
  • Aktuelle regulatorische Änderungen
  • Praxis-Tipps
10:30 – 11:00
Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
11:00 – 11:30
PFAS – aktuelle Neuigkeiten und Ausblick zu möglichen Folgen
Christian Geubert, Angst+Pfister Group
  • PFAS
  • Fluor
  • Aromastoffe
  • Beständigkeit
  • Alternativen
11:30 – 12:00
Additive Fertigung produktberührter Komponenten
Andreas Neuber, Krones AG
  • Additive Fertigung
  • 3D-Druck
  • Bionik
  • Porosität
12:00 – 14:00
Mittagspause, Besuch der Ausstellung
14:00 – 14:30
Reinigung und Wartung optimieren mit Smart Services
Tobias Braunegger, MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG
  • Reinigung
  • Smart Services: Wartungs- und Reinigungsassistenz
  • Digitale Unterstützung
14:30 – 15:00
Produktschutzlösungen mit autarker Luftführung
Mag. Klaus Gretter, Ortner Reinraumtechnik GmbH
  • Zirkuläres Wirtschaften im Lebensmittelbereich
  • Nachhaltigkeit
  • Reinraumtechnologien im Lebensmittelbereich
  • mikrobiologische Lebensmittelsicherheit
  • Lebensmittelhaltbarkeit
15:00 – 15:30
Masterplanung in Neubau und Bestand
Tobias Rosenbaum, IE Industrial Engineering München GmbH
  • Fabrikplanung
  • Transformation
  • Hygienekonzept
  • Produktivität
  • Industriebau
15:30 – 16:00
Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
16:00 – 17:00
Talkrunde: Wie steht es um die Akzeptanz von Hygienic Design?
Tobias Braunegger, Dirk Nikoleiski, Dr. Jürgen Hofmann
  • EHEDG wächst weltweit
  • Hygienic Design Wissen verbreitet sich
  • Rückrufe häufen sich
  • Hygienic Design nur auf dem Papier?
  • Ist Hygienic Design zu teuer?
19:00
Abendveranstaltung

Donnerstag, 03.04.2025

Uhrzeit
Programmpunkt
09:00
Beginn des Programms
08:00 – 09:00
Besuch Kongress Ausstellung, Kaffee
09:00 – 09:30
Herausforderung Hygienic Design für die Antriebstechnik
Dr. Michael Kornely, SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
  • Hygienic Design
  • Antriebstechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Reinigbarkeit
  • Maschinenrichtlinie
09:30 -10:00
Schmierstofffreie Getriebe für die Lebensmittelindustrie
Andreas Vonderschmidt, Georgii Kobold GmbH & Co. KG
  • Überblick über gängige Getriebelösungen
  • Risiko Lebensmittelkontamination durch Schmierstoffe
  • Schmierstofffreie Antriebs- und Getriebekonzepte
  • Planetenradgetriebe mit gesinterten Planetenrädern
  • Einsatzmöglichkeiten
10:00 – 10:30
Herausforderungen an Transportbänder
Bernd Roser, Habasit International AG
  • Anforderungen aus Technik und Lebensmittelhygiene
  • Risiken beim Einsatz der verschiedenen Transportbandkategorien
  • Einzelne Lösungsansätze per Kategorie
  • Lebensmittelhygiene anhand von Beispielen
10:30 – 11:00
Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
11:00 – 11:30
Neuinterpretation der Hygienic Design Prinzipien
Dr. Jürgen Hofmann, Hygienic Design Weihenstephan
  • EHEDG
  • Guideline Nummer 8
  • Hygienic Design Ziele
  • Hygienic Design Prinzipien
  • Anwendung
11:30 – 12:00
EHEDG Guideline Chocolate
Torsten Klein, SMC Deutschland GmbH
  • Trockenreinigung
  • COP
  • Mikrobiologie in Trockenprodukten
  • Allergene
  • Hygienic Design
12:00 – 14:00
Mittagspause, Besuch der Ausstellung
14:00 – 14:30
Integration von Prozess-Sensoren in Rohrleitungen
Joachim Zipp, WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
  • Möglichkeiten hygienischer Sensorintegration
  • Zusammenspiel von Hygienic Design und Messeinflüssen
  • EHEDG Guidelines und deren Anwendung
  • T-Stücke, In-Line Gehäuse und In-Line Messtechnik
  • Bedampfung: Drainage beachten, Luftpolster vermeiden
14:30 – 15:00
Herausforderungen bei der Entwicklung von neuen Produkten
Uwe Klotz, Otto Ganter GmbH
  • Bestimmung der Zuverlässigkeit einer Dichtstelle
  • Schweißverbindungen: Was ist zu beachten?
  • Oberflächengüte: Wie herstellen und erhalten?
  • Verbinden, ohne zu schrauben – Machbar?
15:00 – 15:30
Reinigungsvalidierung von Gesamtanlagen
Martin Barnickel, LVFZ Kempten
  • Reinigungsvalidierung
  • Restschmutzquantifizierung
  • Mikrokontamination
  • Verbesserung mittels Untersuchungsergebnisse
  • Vergleich von Restschmutzanalyseverfahren
15:30 – 15:40
Zusammenfassung und Verabschiedung
15:40 – 16:00
Kaffeepause, Besuch der Ausstellung
16:00
Ende